Anzeige
Hochwasser und Sturmflut

Naturgefahrenportal warnt Bevölkerung vor Extremereignissen

  • Aktualisiert: 11.04.2025
  • 16:50 Uhr
  • dpa
Das Naturgefahrenportal ging offiziell an den Start.
Das Naturgefahrenportal ging offiziell an den Start.© Andreas Arnold/dpa

Information und Vorbereitung stehen im Fokus: Mit dem Naturgefahrenportal soll die Bevölkerung vor Extremwetter und Naturereignissen gewarnt werden. Welche Informationen stellt das neue Portal bereit?

Anzeige

Mit einem neuen Internetportal sollen sich Menschen in Deutschland künftig besser über extreme Naturereignisse informieren und darauf vorbereiten können. "Mit dem Naturgefahrenportal lässt sich präzise die Frage beantworten: Bin ich mit meinem Haus oder an der Stelle, an der ich mich befinde, gefährdet?", sagte Bundesdigitalminister Volker Wissing (parteilos) beim Start des Warnportals in Offenbach. "Das macht das Leben in Deutschland sicherer."

Joyn Teaser NEU

Immer frisch, immer aktuell! News aus Deutschland und der Welt

KOSTENLOS auf Joyn: Die neuesten Videos zu News und Hintergründen jetzt streamen!

Das Portal führt als zentrale Plattform aktuelle Warnungen, wissenschaftliche Analysen und Prognosen zusammen, sagte Sarah Jones, Präsidentin des Deutschen Wetterdiensts. "Es macht Informationen nicht nur leicht zugänglich, sondern bereitet sie auch verständlich auf", ergänzte sie. Warnungen allein reichten nicht – sie müssten auch verstanden und richtig eingeordnet werden.

Anzeige
Anzeige

Zusammenarbeit von Bund und Ländern

Es trage so auch dazu bei, die Bevölkerung zu sensibilisieren und somit die Eigenverantwortung zu stärken, sagte Petra Berg, Umweltministerin des Saarlands (SPD). Sie war stellvertretend für die Bundesländer, mit denen das Naturgefahrenportal in enger Abstimmung entwickelt wurde beim Start dabei.

Zukünftig sollen Menschen auf dem Naturgefahrenportal auch Handlungsempfehlungen für verschiedene Situationen finden. Sowohl zur Vorbereitung auf drohende Gefahren, als auch Tipps, für den Fall, dass man sich in einer Hochwasser-Situation oder anderen Lagen befindet. Push-Warnungen im Ernstfall werden etwa über das Modulare Warn-System (MoWaS) ausgesendet. 

Anzeige
Anzeige

Bisher vier Warnungsgebiete

Das Naturgefahrenportal wurde vom Deutschen Wetterdienst (DWD) unter anderem zusammen mit den Bundesländern und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz entwickelt. Derzeit sind nach eigenen Angaben folgende Warnungen integriert: 

• Wettergefahren des DWD (wie etwa Gewitter, Starkregen oder Hitze) 
• Hochwasserwarnungen aller Bundesländer über das Länderübergreifende
Hochwasserportal 
• Sturmflutwarnungen des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie 
• Bevölkerungsschutz-Warnungen der verschiedenen Katastrophenschutzbehörden über das Warn-System des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 

Aktuell liegt der Fokus auf dem Bereich Wettergefahren und hydrologische Gefahren wie Hochwasser und Sturmflut. Das Portal soll allerdings weiter wachsen: Geplant ist, schrittweise weitere Naturgefahren wie Ozonbelastung, Waldbrände, Dürre, Lawinen oder Erdbeben einzubinden.

Mehr News
Polizei
News

Messerattacke nach Streit: Mann in Berliner U-Bahnhof erstochen

  • 12.04.2025
  • 18:16 Uhr
Alle aktuellen :newstime-Sendungen finden Sie kostenlos auf Joyn