Wählen mit Unterstützung
Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl: Wie er funktioniert, wann er verfügbar ist
- Aktualisiert: 14.01.2025
- 10:44 Uhr
- Stefan Kendzia
Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Parteien buhlen um die Gunst der Wähler:innen. Aber welche Partei steht der eigenen politischen Position am nächsten?
Immer das gleiche Spiel vor wichtigen Wahlen: Die Wahlberechtigten werden umgarnt mit Versprechungen. Parteien verabschieden ihre Wahlprogramme und Bürger:innen werden aufgerufen, sich zu entscheiden.
Genau das ist die Schwierigkeit. Viele Wähler:innen wollen noch vor dem Urnengang oder der Briefwahl eine Entscheidungshilfe, wem sie ihre Stimme geben - zum Beispiel den unabhängigen Wahl-O-Mat. Aber wie funktioniert das Frage-und-Antwort-Tool eigentlich? Und ab wann kann ich den Wahl-O-Mat nutzen?
Wahl-O-Mat bietet seit über 20 Jahren eine Orientierungshilfe
SPD, CDU, die Grünen oder doch einen Parteien-Neuling wie das BSW wählen? Das ist oft nicht einfach zu beantworten - wer die Wahl hat, hat schließlich die Qual. Irgendwie scheint jede der zugelassenen Parteien Punkte im eigenen Wahlprogramm zu vertreten, die der eigenen politischen Position nahekommen. Welche Partei aber vereint in sich die größtmögliche Schnittmenge der eigenen Wünsche und Ansichten?
Das digitale Tool "Wahl-O-Mat" soll Wähler:innen helfen, für den 23. Februar die eigene politische Präferenz zu ermitteln. Er wird seit 2002 von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in Deutschland zur Verfügung gestellt und wurde im Vorfeld von Wahlen über 130 Millionen Mal genutzt, wie bpb mitteilt.
Nutzer:innen werden 38 Thesen zum Beantworten vorgestellt
Wer den Wahl-O-Mat zur Entscheidungshilfe nutzt, bekommt laut bpb 38 verschiedene Thesen präsentiert, die sich auf besonders wichtige Themen der Wahl beziehen. Und zwar entweder von allen zur Verfügung stehenden Parteien oder nur von denen, die man sich vorher ausgesucht hat. Erstellt werden die Thesen in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen, Journalist:innen und Vertreter:innen der bpb.
Die Nutzer:innen können jede einzelne These beantworten mit "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen". Damit die Inhalte der Thesen auch den Inhalten der Parteien entsprechen, werden die an der Wahl teilnehmenden Parteien gebeten, vorab Stellung zu den Thesen abzugeben.
Wahl-O-Mat: unabhängig und absolut neutral
Am Ende der Befragung vergleicht der Wahl-O-Mat die Antworten der Nutzer:innen mit den Positionen der einzelnen Parteien. Ein Zurückkehren zu Thesen oder auch das Ändern von Antworten ist immer möglich. Wahl-O-Mat Nutzer:innen können sogar angeben, welche Themen von besonderem Interesse sind und bestimmte Thesen doppelt gewichten.
Das Endergebnis wird als prozentuale Übereinstimmung angezeigt. Die Parteien werden übersichtlich geordnet nach der Nähe zur eigenen politischen Position angezeigt. Übrigens: Der Wahl-O-Mat ist unabhängig und neutral und favorisiert keine der Parteien. Die Auswahl der Thesen selbst erfolgt auf Grundlage aktueller politischer Debatten und wird von Expert:innen begleitet.
Ab diesem Tag steht der Wahl-O-Mat zur Verfügung
Der Wahl-O-Mat für die anstehende Bundestagswahl wird derzeit mit Thesen "gefüttert". Alle Parteien, die zur Wahl antreten, erhalten aktuell die Möglichkeit, ihre Positionen einzubringen. Dieser Vorgang steht bei jeder neuen Wahl an. Daher geht die Entscheidungshilfe auch erst relativ kurz vor der Wahl an den Start. Am 6. Februar 2025 gegen Mittag können alle den Wahl-O-Mat bis zum Wahltag nutzen.
Eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Parteien kann der Wahl-O-Mat nicht ersetzen - dies muss durch eigene Recherche komplettiert werden, wie die Lektüre von Wahlprogrammen oder das Verfolgen von Debatten und Diskussionsrunden. Die Webseite der bpb bietet allen Interessierten viel Informationsmaterial an wie Kurzprofile der Parteien, Begründungen der Parteien zu den einzelnen Thesen oder auch einen Parteienvergleich.
- Verwendete Quellen:
- Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): "Wie funktioniert der Wahl-O-Mat?"
- Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): "Wahl-O-Mat"