Der Kanonenhof hat seinen Namen Napoleon zu verdanken, welcher im 18. Jahrhundert hier seine Waffen lagerte. Mina, die Tochter des Kochs, erklärt das Konzept ihres Lokals: Alpen-Adria Küche d.h. von Schnitzel bis Cevapcici ist alles dabei.
Bei den Vorspeisen sind sich die Gastronomen bei eine Sache einig: Was da auf ihren Tellern liegt ist fast schon Kunst! Und geschmacklich kann das Essen dann auch noch überzeugen. Einzig Mina ist etwas von ihrem Essen enttäuscht.
Am vorletzten Tag des Wettbewerbs geht es für Mike ins Lokal von Hubert. Hier erwartet ihn Essen der Gourmetklasse und ein wunderschönen Ausblick auf den See. Hubert ist in der Kochszene Österreichs sehr bekannt und Mike freut sich ihn kennenzulernen!
Es regnet Lobestieraden für Hubert, denn die Teller seiner Konkurenz sind leer, die Bäucher und die Herzen gefühlt mit Essen und viel Liebe. Es gint nicht einen Kritikpunkt an Hubert und dieser ist auch mächtig stolz auf sich und sein Team.
Zum ersten Mal bekommt Mike in seiner Sendung ein Amuse-Gueule zum probieren. Das ist französisch und heißt sowas wie Appetithäppchen. Auch wenn nur wenig auf den Teller kommt, ist Mike von diesem Gericht vollkommen weggehauen.
Der Kanonenhof ist eine historische Institution aus dem 18. Jahrhundert. Von österreicherischer Küche bis hin zu Gerichten vom Balkan kann man hier alles genießen.
Das Gourmet-Restaurant Hubert Wallner wurde neu gebaut und erstrahlt in hochwertigem Ambiente. An das Restaurant schließt ein Hotel an, das aktuell renoviert wird. Zu Essen gibt es hier österreichisch-mediterrane Küche.
Das Gourmet-Restaurant Wallner wird von, wer hätte es gedacht, Herbert geleitet und ist Teils eines Resortkomplexes. Hier soll es in Zukunft ein Hotel, Wellness, Eigentumswohnungen uvm. geben. Zu essen gibt es österreichisch-mediterrane Küche.
Bei der Hauptspeise konnte Marcus nochmal richtig Punkte holen, denn seine Gäste lieben ihre Hauptgerichte. Von Klassikern wie Burger und Schnitzel bis hin zum Curry war alles dabei. Köchin Babara ist von der positiven Resonanz überwältigt.
Beim STERN HGP werden die Vorspeisen serviert. Hubert ist von seiner Vorspeise verzaubert und hat sich vorgenommen soetwas auch in seinem Restaurant zu etablieren. Die anderen Gastronomen sind etwas kritischer bei ihren Gerichten, vor allem Ines.
Im STERN HGP bekommt unser Profikoch einen Tafelspitz auf den Teller. Dazu werden mehrere kleine Nebenspeisen gereicht, wie zum Beispiel Karotten- und Selleriestampf. Mike hat eigentlich nichts auszusetzen, aber der Karottenstampf passt ihm nicht.
Andreas bekommt Besuch von Profikoch Mike Süsser. Der will sein Lokal "Stern" begutachten und das Essen genaustens unter die Lupe nehmen. Andreas schmeißt den hübsch eingerichteten, modernen Laden mit artin zusammen. Was sagt Mike wohl zu dem Konzept?
Von traditioneller bis moderner und veganer Küche gibt es im Stern alles, was das Herz begehrt. Das Interieur ist luftig, modern und einladend.
Andreas ist der Geschäftsführer des Stern und stellt sein Lokal vor. Das Konzept ist spannend, denn es werden nicht nur traditionelle Gasthofgerichte wie Schnitzel serviert, sondern auch moderne und vegane Gerichte. Die Küche ist offen gestaltet.
Die Vortspeisen machen eine Punktlandung. Die Konkurrenz von Ines ist hellauf begeistert von ihrem Essen. Mina isst zum 1. Mal in ihrem Leben Trüffel und ist vom Aroma überwältigt. Auch Marcus schwärmt,denn sein Tartar wurde perfekt mit einem Wein gepaart.
Mike bekommt ein Pastagericht mit gepulltem Lammbauch und einem Lammripperl serviert. Das Gericht ist für den Profikoch geschmacklich einwandfrei, jedoch könnte für ihn da noch etwas mehr Wums drin sein. Ines müsste auch mehr aus sich heraus!
Für Mike geht es an Tag 2 in das Soleo von Ines. Diese kommt eigentlich aus dem Marketing und hat die weite Welt bereist. Dennoch fühlt sie sich am wohlsten auf dem Land, in ihrem Lokal. Sie fühlt sich dort mit ihrem verstorbenen Vater sehr verbunden.
Das Soleo am Wörthersee setzt auf mediterrane und regionale Küche. Die Karte ist sehr kompakt gehalten und wechselt jede Woche. Das Interieur ist edel und modern.
Ines stellt ihr Soleo vor. Gemeinsam mit ihrer Mutter leitet sie das Restaurant, welches auf familiäres Flair zählt. Zu essen gibt es regionale Gerichte, aber auch mediterrane Küche, da Italien ja nicht weit weg ist. Produkte bezieht Ines von lokalen Bauern.
In der freindal Wirtschaft gibt es nun die Nachspeise. Ines darf in die Küche spicken und sich die Zubereitung der süßen Speisen ansehen. Sie hat dazu noch einen Tipp für mehr Umweltbewusstsein.
Christoph sprudelt nur so vor Kochleidenschaft. Mike Süsser ist begeistert vom Herzblut, das hier in die Gerichte gesteckt wird. Zur Vorspeise bereitet der Koch in der freindal Wirtschaft einen ganz feinen Lachs zu.
In der freindal Wirtschaft bereitet Koch Christoph ein Surf & Turf vom Kalb und mit Jakobsmuscheln zu. Mike Süsser ist begeistert und würde an diesem Gericht nichts ändern. Was für ein Kompliment an die Küche!
Die Freindal Wirtschaft in Villach ist ein über 100 Jahre altes, österreichisches Gasthaus. In der Küche geht es vor allem um Qualität.
Die Freindal Wirtschaft wird von Markus und Christoph betrieben und existiert seit 2016. Das 100 Jahre alte Gebäude wurde von den beiden eigens saniert und modernisiert. Markus konnte in seinem Leben schon viel Erfahrung in der Gastronomie sammeln.
Tom und Richard zeigen Einblicke ihn ihr Restaurant auf dem Schiff. Ganz genau, es handelt sich hier um einen Restaurant auf einem Boot. Von innen ist es urig und etwas traditionell eingerichtet mit viel Holz. Es gibt französisch-italienische Küche.
Im Kapitein Anna ist der einzige Koch krank geworden.Mike Süsser sieht sich die gte Stube trotzdem an und versucht, für das Restaurant einen Ersatz zu finden.
Kapitein Anna ist ein Party- und Eventboot mit einem a la carte Restaurant. Doch der Koch ist krank und das Restaurant hat keinen Ersatzkoch! Droht der Wettbewerb ins Wasser zu fallen
Mike ist verwirrt, im Kapitein Anna gibt es Zwiebeln zum Nachtisch! Diese landen nun in einer Zwiebelsuppe.
Auf dem Boot Kapietein Anna muss heute ein Ersatzkoch her. Der Partymanager Antony kann ach kochen und springt kurzerhand ein. Wie wird sich der Vertretungskoch schlagen?
Zu sagen der Laden von Gary liege am Wasser wäre falsch, denn das Lokal liegt auf dem Wasser.Gary ist hier Koch und Eigentümer und das obwohl der Halbindonesier eine Ausbildung zum Floristen gemacht hat. Aber genau diesen Background sieht man dem Laden an.
Mike Süsser geht auf Tuchfühlungen mit Garys heiliger Küche. Dort kann er dem The Taste Gewinner bei der Zubereitung seiner Entenkeule zu sehen und lernt die zahlreichen indonesischen Gewürze kennen mit denen hier gekocht wird.
Am vorletzten tag der Amsterdam-Woche wartet etwas ganz besonderes. Gary hat mit seinem gleichnamigen französisch-indonesischen Restaurant nämlich das einzige in ganz Amsterdam. Und dazu darf sich der stylische Koch mit zahlreichen Preisen schmücken.
Im Hauptgang geht's ans Eigemachte - und Gary lässt nichts anbrennen. Den Gästen wird eine Fischsuppe mit Kabeljau und Auster, Redang mit Muscheln und Dreierlei vom Spargel serviert. Doch gerade die Ente mit Früchten sticht heraus.
Hearth -ein Kofferwort aus Heart und Earth- hat die Erde wirklich im Herzen, denn das Restaurant ist komplett vegan. Das Lokal ist noch relativ jung, es ist erst 3 Monate alt. Kunst und Musik ist auch sehr wichtig für den Eigentümer und Koch Valentino.
Nora begrüßt Mike im 100 % veganen H/EART.H Restaurant. Sie und die jungen Chefs lassen schnell klar werden: das ist ein Lokal der Zukunft. Im schnittigen, urbanen Style und mit einer diversen veganen Karte scheint man hier am Puls der Zeit zu sein.
Mike probiert im H/EART.H die Broccoli-Gnocchi mit Cashew Käse. Bei der Zubereitung in der Küche sieht das alles schon sehr kreativ aus und das fertige Gericht lässt das Auge wahrlich mitessen. Doch die einzelnen Komponenten könnten mehr Pep vertragen
Zeit für den veganen Hauptgang im H/EART.H. Die Gäste bekommen ein Brokkoli-Gnocchi, Basilikum-Pesto Tagliatelle, Tomaten Bulgur in Bier Sauce und schwarze Kohle Ravioli. Dabei scheint sich ein kleines Makel durch die Gerichte zu ziehen.
Der Cannibale Royale Burger ist die Spezialität des Hauses und hat es auch dementsprechend in sich. Von der Küche bis zur Verkostung ist Mike dabei, wie fällt sein erstes Urteil aus?
Eine Location auf einem alten Schiffsbaugelände, Sprachbarrieren in der Küche und jede Menge Fleisch. Mike Süsser ist beim Cannibale Royale zu Gast, eine Franchise-Kette mit insgesamt 5 Restaurants in Amsterdam.
Zeit für den Hauptgang im Cannibale Royale! Neben dem Burger des Hauses und einem Hühnchen wird ein Flat-Steak mit Wassermelonen-Salat aus Feta und Minze aufgetischt. Wie zufrieden sind die Gäste?