Anzeige
Neue Studie

Mit alkoholhaltigen Früchten: Schimpansen bei "Saufgelage" erwischt

  • Veröffentlicht: 23.04.2025
  • 15:19 Uhr
  • Michael Reimers
Schimpansen fressen Früchte von einem Baum. Manche Früchte enthalten Alkohol.
Schimpansen fressen Früchte von einem Baum. Manche Früchte enthalten Alkohol.© Bowland EurekAlert/dpa

Menschen trinken Alkohol. Menschenaffen auch? Forschende haben Schimpansen dabei beobachtet, wie sie alkoholhaltige Früchte zu sich nehmen. Stellt sich die Frage, ob und welche Folgen das hat.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Schimpansen konsumieren Alkohol.

  • Britische Forscher:innen haben Menschenaffen in Guinea-Bissau beim "Saufgelage" gefilmt.

  • Es bleibt das Rätselraten um die Folgen.

Sind britische Forscher:innen der Urform des Feierns auf die Spur gekommen? Ein Team um Anna Bowland von der Universität Exeter hat wilde Schimpansen beim gemeinsamen Konsum alkoholhaltiger Früchte beobachtet. Die Forscher:innen filmten die Affen und teilen mehrere Aufnahmen aus dem Cantanhez-Nationalpark im westafrikanischen Guinea-Bissau. Ihre Beobachtungen veröffentlichten sie im Fachjournal "Current Biology".

Schimpansen fressen Früchte von einem Baum.

Schimpansen bei "Saufgelage" erwischt

Schimpansen bei einem "Saufgelage" – klingt nach einem wilden Abend, aber in diesem Fall wurde das wissenschaftlich dokumentiert.

Die vergorenen Früchte des Okwabaums wiesen demnach einen Alkoholgehalt von bis zu 0,61 Prozent auf. Es blieb jedoch unklar, ob die Affen den Alkohol gezielt konsumierten und inwiefern dieser eine Wirkung auf sie hatte.

Anzeige
Anzeige

Rausch bei Affen möglich

Dass Alkohol bei Affen einen Rausch auslösen kann, darauf deutet eine Studie aus Guinea hin, die vor zehn Jahren im Fachjournal "Royal Society Open Science" veröffentlicht wurde. Demnach trinken wilde Schimpansen dort gerne Alkohol in Form von vergorenem Palmsaft – mitunter sogar literweise. Die Rede war damals von einem Alkoholgehalt bis zu 6,9 Prozent. Die Schimpansen hätten dabei Blätter als Löffelersatz genutzt und anschließend Zeichen eines Rauschs gezeigt oder sich schlafen gelegt, hieß es.

Anzeige
Anzeige
  • Verwendete Quellen:
  • Fachjournal "Current Biology"
  • Fachjournal "Royal Society Open Science"
Mehr News
Braunbär im Wildpark
News

Begegnungen mit Bären: Auswärtiges Amt aktualisiert Reisehinweise für Rumänien

  • 12.04.2025
  • 00:01 Uhr