Den Tipp von Mike hat Kim umgesetzt und die Portion des Kalbsbries mit Hummer verkleinert, jedoch findet Sandra die Portion nun zu klein. Obwohl Jan mit seinem Gericht zufrieden war, äußert er doch scharfe Kritik bezüglich der Soße und dem Reis.
Das Pulpo mit Selleriepüree findet Jan sehr gut. Das Fleisch ist Zart und schmeckt ausgezeichnet. Das Selleriepüree ist geschmacklich zwar auch gut, aber für Jan hätte das Einfärben mit Tintenfischtinte nichts sein müssen. Wird dies Punktabzug geben?
Den Start in die Woche macht Mike bei Kim in der Brasserie Abtei. Eine klassische Brasserie ist es jedoch nicht. Hier ist von gutbürgerlichen Speisen bis Hummer alles dabei. Küchenchef Christi bereitet für Mike Kalbsbrie mit Hummer und Frühlingsgemüse zu.
Nun probiert auch Nicole den Tatar "Burger". Sie ist von dem Reispatty positiv überrascht und findet den "Burger" mit den verschiedenen geschmacklichen Kombinationen gut gelungen. Fleischliebhaber Jörg ist außerdem von dem Tamahawk absolut begeistert.
Simon wünscht sich bei seinem Thunfischtatar eine intensivere rote Farbe, dennoch schmeckt es ihm gut. Nur leider gefällt ihm der Wakamesalat so gar nicht. Den hätte man, seiner Meinung nach, gleich weglassen können.
Zum Abschluss der Woche in Mallorca geht es zu Paco. Für Mike bereitet Küchenchef Tony heute eine relativ neue und eigene Kreation zu. Ein Thunfischtatar Burger. Doch Mike wird stützig, denn Burgerbuns findet er keine, dafür aber ein Reispatty.
Jörg hat die Tipps von Mike Süsser zu Herzen genommen und umgesetzt. dies zahlt sich jetzt aus, denn Simon ist begeistert von dem Lammkarree mit Frito Mallorquin. Doch Nicole hat ein Problem mit der Fischsuppe. Sie findet, dass diese nicht geklärt ist.
Nicole und Simon haben sich beide für das Beeftatar mit gebackenem Wachtelei entschieden. Sie finden die Farbe etwas zu braun und würden sich einen flüssigen Kern beim Ei wünschen. Camilla ist dagegen von dem Wasabi-Gurkensorbet positiv überrascht.
Zu Gast bei Jörg, im Mirador de Cabrera, bekommt Mike Süsser heute Frito Mallorquin mit Lammkarree serviert. Küchenchef Danny kümmert sich um das Fleisch und Souschef Patrick um das Gemüse. Bei der Verkostung hat Mike die Soße besonders positiv überrascht.
Die Hauptspeise kann noch einmal so einiges herausholen. Diesmal waren alle zufrieden mit ihren Speisen und Jörg sprach ein besonderes Lob an das Entrecôte aus. Es gehört zum besten Fleisch, welches er bis jetzt in Palma gegessen hat.
Camilla ist von der Punktetendenz mindestens genauso enttäuscht, wie die Mitstreiter von ihren Vorspeisen. Das Rote Bete Tatar von Simon hat ihn weder optisch, noch geschmacklich angesprochen und der Kalbsburger von Jörg war auch nicht aus Kalbsfleisch.
Am dritten Tag besucht Profikoch Mike die Inhaberin des "La Paloma". Zusammen mit dem Küchenchef Oliver bereiten sie ein traditionell mallorquinisches Gericht zu. Confierter Kabeljau mit Gemüse und frittierten Kartoffeln.
Auch der Hauptgang enttäuscht nicht. Das Wagyu Miyazaki mit Erbsen, Kalbsries und Shiitakepilze hat Jörg absolut begeistert. Er bezeichnet das Gericht sogar als puren Luxus. Ebenso begeistert ist Paco vom Simmentaler Rinderfilet.
Die Vorspeisen sprechen für sich. Jörg und Camilla hatten beide die Rote Bete mit Haselnuss, Ziegenkäse und Ponzu. Sie haben absolut nichts auszusetzen. Auch Nicole und Paco sind von den Carabinero- Ravioli hin und weg.
Am zweiten Tag der Woche in Mallorca, besucht Profikoch Mike das "Fera". Simon zeigt ihm die Zubereitung der Ravioli mit Carabineros, eine besonders edle Riesengarnele. In der "Genussoase" probiert Mike anschließend das Gericht und ist fast sprachlos.
Jörg bestellte zur Hauptspeise die Rinderbäckchen mit asiatischem Wokgemüse. Nach ein Paar Bissen stellt er jedoch fest: Das passt überhaupt nicht. Nicole kommt ihm jedoch gerne entgegen und bietet ihm eine Variante die ihm besser schmeckt.
Die Vorspeisen sehen optisch schonmal nett aus, aber schmecken sie auch? Simon hat das Rindercarpaccio "Asia style" bestellt und ist mit der Qualität des Fleisches sehr zufrieden. Er wünscht sich jedoch etwas mehr würze mit Sojasoße.
Bei Nicole findet man als Urlauber in Mallorca genau das was das deutsche Herz begehrt. Aus ihren selbstgemachten Pommes bietet sie verschiedene Bowls an. Für Mike Süsser bereitet sie heute die Gyrosbowl mit Hähnchenfleisch zu.
Vlatka und Martin haben sich beide für den Kabeljau mit Auster und Artischocke entschieden. Sie haben beide nichts auszusetzen. Der Kabeljau ist super saftig und die Auster rundet alles schön ab. Der einzige mit einem kleinen Kritikpunkt ist Michi.
Die Vorspeisen lassen die Mitstreiter Sprachlos. Die Qualität der Produkte ist ausgesprochen hoch und auch geschmacklich hat niemand etwas auszusetzen. Michi beschreibt den Caviar mit Venusmuschel, Bratensaft und Steckrübe als "Löffel voll Glück".
Am letzten Tag der Woche besucht Mike das Restaurant "Herzig" von Sören. Er zeigt Mike die Zubereitung des Perlhuhns mit Erdnuss, Blumenkohl und Gurke. Das Gericht wird normalerwiese als Teil eines sieben Gänge Menüs serviert.
Das Prime Dry Aged Beef findet Michi ausgesprochen gut, die Qualität beschreibt er als "von Gott gegeben" . Allerdings ist er mit seinen Beilagen nicht ganz so zufrieden. Auch Gerhards Stöcklkraut war leider verbannt.
Bei den Vorspeisen wird nicht nur das Fleisch probiert. Gerhard hat die Garnelen im Tempurateig bestellt und hat absolut nichts zu meckern. Für ihn war alles perfekt. Das edle Wagyu Katsu Sando hat Sören ebenfalls Wunschlos glücklich gemacht.
Heute zeigt Vlatka vom Beef and Glory Mike ihr Lokal. Küchenchef Richard bereitet für ihn das Porterhouse Dry Aged Steak mit Stöcklkraut zu. Ein 1000g Stück kostet stolze 160 Euro. Das ist es aber definitiv Wert, wie Mike findet.
Gerhard ist von dem Donauer Welsfilet mit Cremereis genauso beeindruckt wie auch Mike es war. Und auch Sören und Martin sind von dem Kalbsfilet mit Brokkoli, Butterbrot und Ei mehr als begeistert. Sören sogar so sehr, dass er den Teller ablecken könnte.
Sören findet den Schweinebauch auf Salat mit Praterpilzen ausgesprochen lecker und stimmig. Bei Martin sieht es allerdings anders aus. Er konnte nur ein paar Bisse von der geräucherten Lachsforelle probieren, da diese viel zu scharf für ihn war.
Heute geht es zu Michi ins Loca. In der überschaubaren 22qm großen Küche steht Michi normalerweise alleine, diesmal leistet ihm Mike Süsser Gesellschaft. Michi zeigt ihm die Zubereitung des gebratenen Wels' mit Bärlauch- Cremereis und Calamari.
Sören probiert zum Hauptgang das Loin Steak, welches Mike auch schon probieren durfte. Das Fleisch ist gut, aber für seinen Geschmack etwas zu durch. Das Lamb Crown von Michi wäre einwandfrei, wenn die Soße dicker wäre.
Das Philly Cheese Sandwich ist zwar lecker, aber hat mit einem original amerikanischem Philly Cheese Sandwich nicht viel gemeinsam. Den Chicken Ceasar Salad vergleicht Michi mit dem von seinem Lokal. Bis auf das trockene Hühnchen ist er zufrieden.
Heute besucht Mike das Clock Tower, eine amerikanische Bar mit Schwerpunkt zum Grill. Serviert bekommt er das Loin Steak mit Röstis und Pastinakenpüree. Bei der Zubereitung ist Mike besonders erstaunt über die eigene Fleischreifekammer.
Bei einer Sache sind sich die Mitstreiter alle einig: Die soßen zu den Gerichten sind leider zu kräftig und übertönen geschmacklich die Hauptzutaten des Gerichts. Die Qualität und der Geschmack vom Fleisch sind jedoch sehr gut.
Für die Vorspeise hat sich Vladka für die Ofengarnelen entschieden. Die Garnelen selbst schmecken ihr zwar, aber die Marinade hätte etwas mehr würze Vertragen. Auch dass die Garnelen nicht geschält waren, ist für Vladka ein Kritikpunkt.
Gerhard bereitet Für Mike heute geschmortes Schulterscherzel zu. Und das ganz ohne Herdplatte! Im Lindbergh werden alle Gerichte im Konvektomaten zubereitet. Davon hat Gerhard ganze drei Stück.
Beim Hauptgang fallen bei der Kritik der Konkurrenten immer wieder Wörter wie Pep und Bumms... Doch braucht bodenständige Küche mit viel Herz wirklich noch extra Bumms und Pep?
Die Vorspeise kann schonmal mit dem optischen Eindruck ordentlich punkten. Doch Aussehen ist nicht alles. Wie wird die Kritik der Mitstreiter ausfallen?
Im Verve darf Mike nochmal Steinbutt essen, er liebt den Fisch und sagt dazu nicht nein. Von der Komposition des Gerichts ist der Profikoch begeistert.
Ob Fleisch, Fisch, oder vegetarisch, das "La Meseta" bietet für jeden Gast das passende. Die Stärke liegt aber definitiv beim Fleisch.
Die Hauptgerichte kommen gut weg im La Meseta, Ardan ist sehr happy mit seinem Burger, die Garstufe des Fleisches wurde perfekt getroffen. Doch gehen die Meinungen beim Thema Fleisch in der Gruppe auseinander!
Bei der Vorspeise wird im La Meseta eine Trüffel-Mayonnaise verwendet. Bei den Konkurrenten kommt diese nicht gut weg, weil hier Trüffelöl, statt frischer Trüffel verwendet wurde. Was sagt Mike dazu?
Im La Meseta ist Mike Süsser ganz begeistert von der Küchenausstattung. Wird diese auch zur perfekten Zubereitung des Fisches genutzt? Mike probiert gerne.